Was versteht man unter Keyword Kannibalisierung und wie kann man sie vermeiden?

Keyword Kannibalisierung

Erfahre hier, was Keyword Kannibalisierung ist, warum es schlecht für die Suchmaschinenoptimierung ist, wie man diese erkennt und wie man das Problem beheben kann.

Was ist Keyword Kannibalisierung?

Wenn mehrere Seiten auf einer Website für dieselbe Suchanfrage optimiert sind, konkurrieren Sie im Grunde genommen mit sich selbst. Das kann dazu führen, dass alle Seiten schlecht ranken. Wenn dies geschieht, spricht man von Keyword Kannibalisierung.


Schlecht für das Ranking in Suchmaschinen


Keyword kannibalisierung

Keyword Kannibalisierung ist nicht nur verwirrend für die Leser, sondern auch schlecht für die Suchmaschinenoptimierung.

Die meisten Webmaster verlassen sich auf die Optimierung von Keywords, um ihren Content in den Suchergebnissen höher zu platzieren. Die Idee ist, dass mehr Keywords eine bessere Optimierung ermöglichen: 

Aus diesem Grund kann es verlockend sein, dieselben Keywords auf mehreren Seiten zu verwenden, um die Chancen auf ein gutes Ranking zu erhöhen. 

Diese Strategie kann jedoch nach hinten losgehen, wenn verschiedene deiner Beiträge für dasselbe Schlüsselwort konkurrieren.

Denke darüber nach: Wenn du etwa nach  der besten Bohrmaschine  suchst und es sind zwei Artikel desselben Unternehmens mit diesen Keywords im Titel gerankt, wirst du ziemlich verwirrt sein, was du anklicken sollst.

Das ist nicht nur verwirrend für die Leser, sondern auch schlecht für die Suchmaschinenoptimierung.


Einige Beispiele


Noch nie davon gehört? Hier sind einige Beispiele.

Angenommen, man möchte mehr über Link Building erfahren und man sucht bei Google nach „Link Building“.  Ganz oben in den Suchergebnissen findet man zwei Beiträge von derselben Website, die fast dasselbe Thema behandeln. Welchen soll mal anklicken?

Dies verwirrt die Leser und die Algorithmen der Suchmaschinen und erschwert die Platzierung der Inhalte und die Aufmerksamkeit der User.


Wie findet man kannibalisierte Keywords?


Keyword kannibalisierung finden

Es gibt verschiedene Techniken und Tools, die dabei helfen, kanibalosierte Keywords zu finden.

Wenn man der Meinung ist, dass eine Website eine Keyword Kannibalisierung aufweist, muss man sich keine Sorgen machen.

Mit ein paar einfachen Schritten kann man diese leicht finden und beheben.

Hier sind einige Techniken, die man ausprobieren kann, um Keyword Kannibalisierung zu finden.

1.) Nach Keyword Kannibalisierung suchen.
Eine einfache Möglichkeit, danach zu suchen, besteht darin, nach Keywords zu suchen, die für die Branche relevant sind.

Wenn du beispielsweise Videoerstellung anbietest und häufig zu diesen Themen hochlädst, führ eine Google-Suche mit einigen der von dir häufig verwendeten Keywords durch. Das könnten zum Beispiel „Erklärvideos erstellen“ oder „Videoschnitt für Anfänger“ sein.

Bei einer solchen Suche werden alle Webseiten angezeigt, die für diese Suchanfrage ranken. Prüfe, ob zwei oder mehr deiner Beiträge um einen Platz konkurrieren.

2.) Google-spezifische Site-Suche
Um die Suche nach Keyword Kannibalisierung zu erleichtern, gib den Namen deiner Website ein, bevor du die Suchanfrage startest. 

Es gibt auch Tools, die bei der Suche nach Keyword Kannibalisierung helfen wie etwa Systrix Semrus oder Ryte.


Tipps zur Vermeidung von Keyword Kannibalisierung

Es ist zwar möglich, eine Kannibalisierung von Keywords zu finden und zu beheben, aber manchmal ist es besser, dem Problem vorzubeugen, als Zeit und Geld darauf zu verwenden, es zu beheben.


1. Erstelle eine gezielte Keyword-Strategie


Keyword kannibalisierung

Eine der besten Möglichkeiten, die Keyword-Kannibalisierung zu verhindern, besteht darin, seine gezielte Keyword-Strategie zu verfeinern.

Es ist allgemein bekannt, dass eine Keyword-Strategie wichtig ist.

Die gute Nachricht? Eine der besten Möglichkeiten, die Keyword-Kannibalisierung zu verhindern, besteht darin, deine gezielte Keyword-Strategie so zu verfeinern, dass es keinen Wettbewerb und keine problematischen Überschneidungen gibt.

Kurz gesagt bedeutet dies, dass verschiedene Seiten für unterschiedliche Schlüsselwörter und Suchanfragen optimiert werden.

Anstatt also fünf Seiten zu haben, die um die Suchanfrage „SEO-Tipps“ konkurrieren, kann man besser jede Seite für eine ähnliche, aber separate Suchanfrage wie „digitale Marketingstrategie“, „Marketingtechniken“, „SEO für Anfänger“ usw. optimieren.

Auf diese Weise kann man beim Thema bleiben und gleichzeitig unterschiedliche Inhalte für verschiedene Suchanfragen anbieten, die für die Nische relevant sind.

Hier sind einige kostenlose und kostenpflichtige Tools, die man für die Keyword-Recherche und -Planung verwenden kann:
• Ubersuggest
• Google Trends
• Answer the Public
• Google Search Console
• Moz Keyword Explorer 


2. Verfolge Keyword-Rankings und Leistung


Keyword kannibalisierung

Verfolge Keyword-Rankings, Leistung und andere Analysen über längere Zeit.

Eine Keyword Strategie ist nicht genug. Sobald du die Keywords gefunden hast, mit denen du arbeiten willst, musst du auch deren Leistung über längere Zeit verfolgen.

Die konsequente Verfolgung von Keyword-Analysen hilft, zu verstehen, welche Keywords gut ranken, welche zu viel Konkurrenz haben, welche möglicherweise durch Kannibalisierung beeinträchtigt sind und welche einen Schub brauchen.

Man kann die Keyword-Rankings, Leistung und andere Analysen direkt über externe Tools wie Google Analytics, Ubersuggest, SErush, Ahrefs, Moz, SEO Monitor und andere verfolgen.

Behalte diese Daten im Auge und nutze sie, um deine Keyword-Strategie zu optimieren, um Keyword Kannibalismus zu vermeiden oder zu beheben, wenn er auftritt.


Konzentriere dich zuerst auf Themen


Besseren Content erstellen

Manchmal kommt es zu Keyword Kannibalisierung, weil man sich mehr auf die Optimierung von Keywords konzentriert als auf die Erstellung von Inhalten zu relevanten Themen.

Konzentriere dich zuerst auf Themen, Keywords kommen an zweiter Stelle. Wenn man den Keywords hinterherläuft, besteht die Gefahr, dass man die Themen und die Qualität der Inhalte vernachlässigt, was schließlich den Fortschritt bei der Erreichung der Marketingziele verlangsamen wird.

Anstatt also all deine Ressourcen in die Keyword-Recherche zu stecken, solltest du dich im Rahmen der Marketingstrategie auch auf Themen konzentrieren. Finde heraus, für welche Themen sich deine Leserschaft interessiert und richte deine Ressourcen darauf aus, diese Interessen zu bedienen. Lass die Keywords erst an zweiter Stelle kommen. Auf diese Weise kann die Loyalität der Leserschaft erhöhen, neue Leser anziehen und die Autorität der Marke in der Branche stärken.

Wie findet man heraus, an welchen Themen die Leser interessiert sind?

Hier sind einige Möglichkeiten, um herauszufinden, was dein Publikum will:
• Führe Umfragen durch
• Bitte um Feedback
• Biete kleine Geschenke im Tausch gegen Lesermeinungen an
• Bitte treue, langjährige Leser um Ideen.

Du kannst auch Tools wie Quora, die Google-Funktion „“people also ask”“ und Reddit nutzen, um herauszufinden, worüber die Menschen in deiner Zielgruppe sprechen und was ihre Probleme sind.

Wenn du anfängst, diese Ideen einzubeziehen, wird sich die Qualität deiner Inhalte wahrscheinlich verbessern und deine organische Reichweite wird sich erhöhen, ohne dass du dich ausschließlich auf Keywords verlassen musst .


Führe regelmäßige Content Audits durch


Social Media Wachstum beschleunigen Nutzergenerierter Content

Mit regelmäßigen Inhaltsprüfungen siehst du, ob das, was du veröffentlichst, immer noch mit den Interessen deiner Leser übereinstimmt.

Du hast eine solide Keyword-Strategie entwickelt, Tools zur Leistungsverfolgung eingerichtet und dich verstärkt um Themen bemüht, die für deine Zielgruppe von Interesse sind.

Jetzt müsst du regelmäßige Inhaltsprüfungen durchführen, um zu sehen, ob das, was du veröffentlichst, immer noch mit den Interessen deiner Leser und deinen Marketingzielen übereinstimmt.

Bei deinen Inhaltsprüfungen solltest du dir folgende Fragen stellen:
• Sind die Themen noch relevant?
• Sind die Informationen, die du veröffentlichst, veraltet?
• Sind die Statistiken korrekt?
• Setzt du die richtigen Prioritäten bei den Keywords?
• Welche Themen und Keywords entsprechen am besten den Marketingzielen?


In mehrere Unterbeiträge aufteilen


Keyword kannibalisierung

Teile kompexe Themen in megrer Blogposts auf.

Manche Themen erscheinen zu komplex, um sie in einem einzigen Blogbeitrag zu behandeln, sodass diese oft in mehrere Unterbeiträge aufgeteilt werden sollten.

So ist zum Beispiel das Thema „Wie man mit Blogs Geld verdient“ ein komplexes Thema, sodass es oft besser ist, wenn mehrere Beiträge die verschiedene Teile des Themas behandeln. Das könnte etwa „Bloggen für Anfänger, im zweiten“die Monetarisierung denes Blogs“ und im dritten „Contentipps zu Geldverdienen mit Blogs“

Hier ist aber zu beachten, dass jeder Beitrag auf einen anderen Suchbegriff oder Long Tail Keyword optimiert sein sollte.


Umfassende Seiten erstellen


Content Marketing Strategien

Erstelle eine einzige umfassende Seite, die alle relevanten Unterthemen behandelt.

Oft ranjen einzelne Blogbeiträge für ähnliche Suchanfragen ranken. Hier kann es auch zu einer Kannibalisierung der Suchbegriffe kommen.

Man kann dies vermeiden, indem man eine einzige umfassende Seite erstellt, die alle relevanten Unterthemen behanden, anstatt für jede Frage, die deine Leser möglicherweise haben, einen separaten Blogbeitrag zu veröffentlichen.

Dies ist besser für die Suchmaschinenoptimierung, da du so auf Long-Tail-Keywords abzielen, relevante Überschriften hinzufügen, mehrere Suchanfragen auf einer einzigen Seite behandeln und den Wettbewerb mit sich selbst vermeiden kannst.

Da dies zu einem sehr langen Blogbeitrag führen kann, sollten man ein anklickbares Inhaltsverzeichnis verwenden, damit die Leser die gewünschten Abschnitte leicht finden können.